Indische Sprachen

Indische Sprachen

Indische Sprachen, in weiterm Sinne alle in Vorderindien einheimischen Sprachen, die in vier Gruppen zerfallen: 1) Drāwidische Sprachen im Süden, 2) kolarische meist in Zentralindien, beide auch zusammengefaßt unter dem Namen Dekhanische Sprachen (s.d.), 3) tibetische in den Himalajaländern, 4) arische oder indogermanische. In engerm Sinne versteht man unter I.S. nur die 4. Gruppe. Dazu gehört das Sanskrit (s.d.), Pāli (s.d.), Prākrit (s.d.). Die ältesten Denkmäler arischer Volkssprachen finden sich in den Felsen-und Säulenschriften des Königs Açoka (s.d.) im 3. Jahrh. v. Chr. In der Literatur treten die Volkssprachen erst seit dem 12. Jahr. n. Chr. hervor und zeigen im Gegensatz zu den ältern Sprachen durchweg rein analytischen Charakter. Die wichtigsten der neuern I.S. sind: 1) Pandschābī, 2) Multānī, im NW., 3) Sindhī am untern Indus, 4) Gudscharātī auf der Halbinsel Gudschrat, 5) Marāthī südl. davon bis ins Dekhan; das ganze Zentrum Indiens nördl. vom Windhja nimmt ein 6) Hindī mit unzähligen Dialekten, die so stark disserieren, daß man die Dialekte östl. von Benares jetzt vom Hindi abtrennt und als 7) Bihārī zusammenfaßt, 8) Bangālī, die Sprache Bengalens, 9) Orījā oder Urījā in Orissa; am Nordrande sind die wichtigsten Sprachen von Osten nach Westen: 10) Asāmī in Assam, 11) Nepālī in Nepal, 12) die Sprachen der Dardu, 13) Kaschmīrī in Kaschmir, 14) Kāfīrī in Kafiristan, mit dem die Sprache der Zigeuner am nächsten verwandt ist. Als lingua franca wird durch ganz Indien und darüber hinaus gesprochen 15) das Hindūstānī, der mit arab., pers. und türk. Elementen durchsetzte Hindīdialekt von Delhi und Agra, die Brajbhāschā, der sich in dem Lager (türk. urdu) der Großmogulen von Delhi ausbildete und deshalb auch Urdu genannt wird.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indische Sprachen — Indische Sprachen, 1) alle Sprachen verschiedenen Stammes, welche in Vorderindien gesprochen werden; in der neueren Sprachwissenschaft blos 2) diejenigen I n S., welche dem Indogermanischen Sprachstamme zugehören u. eine der sechs od. acht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indische Sprachen — Indische Sprachen, die Indien (Ostindien) eigentümlichen Sprachen sind, mit Ausnahme der im Dekhan von etwa 35 Mill. Menschen gesprochenen Drawidíschen (s. Drawida) und der Kolarischen Sprachen (s. d.), indogermanischen (arischen) Ursprungs;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • indische Sprachen — ịndische Sprachen,   die Sprachen des indischen Subkontinents; sie werden auf mehr als 1 500 Einzelsprachen geschätzt. Diese Vielzahl gliedert sich zum einen in 15 regional gebundene Hauptsprachen, deren Sprecherzahl bei den meisten über 20 Mio …   Universal-Lexikon

  • indische Sprachen, Schriften und Literaturen —   Etwa zwischen 1500 und 750 v. Chr. wanderten indogermanische Volksstämme nach Indien ein. Sie trafen auf eine einheimische Bevölkerung, deren Sprache zu dem heute noch bestehenden Dravidisch und den Munda Sprachen gehörte. Die Einwanderer… …   Universal-Lexikon

  • Indische Sprachen — Die Sprachfamilien Indiens Zu den Sprachen Indiens gehören über 100 Sprachen verschiedener Sprachfamilien. Die erste sprachwissenschaftliche Untersuchung zu dem Thema, der Linguistic Survey of India (1903 1927), gab für das heutige Indien und… …   Deutsch Wikipedia

  • indische Literaturen — ịndische Literaturen,   das mehr als drei Jahrtausende und zahlreiche Sprachen umfassende Schrifttum des indischen Subkontinents (indische Sprachen), das von den Inschriften der präarischen Harappakultur bis zu den gegenwärtigen Literaturen… …   Universal-Lexikon

  • indische Schriften. — ịndische Schriften.   Alle indischen Schriften im engeren Sinne sind aus der altindischen Brahmischrift abgeleitet. Daneben gibt es Sonderformen von beschränkter lokaler und nur historischer Bedeutung wie die noch immer unentzifferte Schrift der …   Universal-Lexikon

  • Indische Literatur — Indische Literatur, alle in den verschiedenen indischen Sprachen geschriebenen Schriftwerke; bes. die Sanskrit , Bengalische, Hindui u. Hindostaniliteratur (s.d. a.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indische Literatur — Indische Literatur. Das älteste Denkmal der I. L. ist der Rigweda, dessen Inhalt fast ausschließlich religiöser Natur ist. Die ältesten Bestandteile gehen bis ins 3. oder 4. Jahrtausend v. Chr. zurück. Den Namen Veda (Wissen) im engern Sinne… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Indische Sprache — Indische Sprache, heißen im allg. die in Vorderindien gesprochenen, insbesonders aber die dem indo german. Sprachstamme angehörigen, die indoarischen. Die alte Schrift und Volkssprache war das Sanscrit, reich an Wurzeln und Formen,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”